Donauwellen – ein Klassiker
Donauwellen sind ein bekannte deutsche Kuchen-Klassiker, auch Schneewittchenkuchen genannt. Er besteht aus einem hellen und einem dunklen Teig, der mit Kirschen belegt wird. Beim Backen sacken die Kirschen herunter, so, dass beim Anschneiden ein wellenförmiges Muster zu sehen ist. Bestrichen wird das ganze mit eine Creme auf Butter und Pudding-Basis, die mit Schokoladen-Kuvertüre überzogen wird.

Donauwellen
Zutaten für ein Blech: Zubereitungszeit: ca. 1 1/2 Stunden
Teig
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 250 g weiche Butter
- 250 g Zucker
- 5 Eier
- 500 g Mehl
- 1 Tasse Milch
- 1 Päckchen Backpulver
- 2 Gläser Sauerkirschen
- 4 El Kakaopulver
Buttercreme
- 3/4 l Milch
- 1 Päckchen + 1 gehäufter El Vanille Puddingpulver
- 250 g Butter
- 1 Päckchen Vanillezucker
200 g Schokoladenkuvertüre
Zubereitung:
Die Butter mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, danach die Eier nach und nach hinzugeben und gut verrühren. Nun das gesiebte Mehl nach und nach zusammen mit der Tasse Milch zugeben und zum Schluss das Päckchen Backpulver mit etwas Mehl unterrühren.
Die beiden Gläser Sauerkirschen ca. 1 Stunde abtropfen lassen.
Das Backblech mit Backpapier auslegen (dabei etwas Fett zwischen Backpapier und Blech tun, damit das Papier nicht verrutscht).
Die Hälfte des Teiges auf dem Blech verstreichen.
In den restlichen Teig die 4 El Kakaopulver einrühren und anschließend auf dem hellen Teig gleichmäßig verteilen.
Nun die Kirschen auf dem Teig verteilen und etwas eindrücken.
Den Kuchen im Ofen bei 180°C (Ober- und Unterhitze) ca. 30 Minuten backen.
[the_ad id=“3489″]
Den gebackenen Kuchenteig vor der Weiterverarbeitung am besten 1 Tag stehen lassen.
Am nächsten Tag den Pudding mit der angegebenen Menge Milch und dem Zucker entsprechend der Packungsanweisung kochen. Den Pudding abkühlen lassen bis er lauwarm ist und dabei immer wieder umrühren, damit sich keine Haut bildet.
Für die Zubereitung der Buttercreme 250 g Butter mit dem Vanillezucker cremig rühren und nach und nach den fertigen Pudding dazugeben.
Die Buttercreme auf dem Kuchen verteilen. Dann die Schokoladenkuvertüre im Wasserbad schmelzen lassen und mit einem Messer auf die Buttercreme verstreichen, so, dass eine möglichst gleichmäßige Oberfläche entsteht.
Den Kuchen erkalten lassen und im Kühlschrank aufbewahren.
Der Kuchen kann auch problemlos eingefroren werden, wenn zuviel übrig geblieben ist, weil der Besuch kleiner ausgefallen ist als geplant. Aber eigentlich wird dieser Kuchen sehr gerne gegessen, zumal viele Menschen etwas vor dem Aufwand zurückschrecken. Aber es lohnt sich wirklich!
Yum! Thank you for linking up to Monday Funday!
This looks amazing! I hope to try this! I am pinning it for later. Thanks for sharing & linking up @ DearCreatives.com
This looks delectable. Thanks for sharing.
p
looks yummy!!